Allerheiligen Für Kids: Was Bedeutet Der Feiertag Wirklich?
Published date:
2023-05-29
Score: 4.07/5 (35 votes)
Allerheiligen für Kids: Was bedeutet der Feiertag wirklich?
Was bedeutet Allerheiligen?
Allerheiligen ist ein Feiertag, der jedes Jahr am 1. November gefeiert wird. Aber was bedeutet Allerheiligen eigentlich?
Der Name des Feiertags sagt es bereits: An Allerheiligen werden alle Heiligen der katholischen Kirche geehrt. Das bedeutet, dass an diesem Tag an all jene Menschen erinnert wird, die einen besonderen Platz im Himmel haben.
Allerheiligen ist einer der wichtigsten Feiertage im kirchlichen Kalender und ein nationaler Feiertag in Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Wie wird Allerheiligen gefeiert?
An Allerheiligen werden in vielen Kirchen spezielle Gottesdienste abgehalten. Meistens werden an diesem Tag auch die Gräber von Verstorbenen besucht und mit Blumen und Kerzen geschmückt.
In manchen Gegenden werden an Allerheiligen auch Prozessionen abgehalten, bei denen eine Statue oder ein Bild von Maria und den Heiligen durch die Straßen getragen wird.
Was hat Allerheiligen mit Halloween zu tun?
Allerheiligen und Halloween sind beides Feiertage, die Ende Oktober/Anfang November stattfinden. Aber während Allerheiligen ein religiöser Feiertag ist, hat Halloween einen anderen Ursprung.
Halloween geht zurück auf das keltische Fest Samhain, das am 31. Oktober gefeiert wurde. Samhain war ein Fest, bei dem man den Beginn des Winters und das Ende des Jahres feierte. Man glaubte auch, dass in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die Grenze zwischen den Welten der Lebenden und Toten besonders dünn war und die Geister der Verstorbenen zurückkehrten.
In den USA hat Halloween eine lange Tradition und wird oft als gruseliges Fest gefeiert. Dort verkleiden sich Kinder und Erwachsene als Geister, Hexen und andere gruselige Figuren und ziehen von Tür zu Tür, um Süßigkeiten zu sammeln.
Fazit
Allerheiligen ist ein wichtiger katholischer Feiertag, an dem alle Heiligen der Kirche geehrt werden. An diesem Tag werden Gottesdienste abgehalten und Gräber von Verstorbenen besucht und geschmückt. Halloween hingegen hat einen anderen Ursprung und wird in vielen Ländern mit gruseligen Kostümen und Süßigkeiten gefeiert.
Es ist wichtig, den Kindern die Bedeutung von Allerheiligen zu erklären und ihnen zu zeigen, dass es mehr als nur ein Feiertag ist, an dem man Süßigkeiten sammelt. Indem man ihnen die Bräuche und Traditionen erklärt, die mit dem Feiertag verbunden sind, kann man dazu beitragen, dass sie ihn besser verstehen und schätzen lernen. Wie kann man Allerheiligen mit Kindern feiern?
Für Eltern und Lehrkräfte bietet Allerheiligen eine gute Gelegenheit, Kindern den Wert von Traditionen und des Gedenkens näher zu bringen. Hier sind einige Ideen, wie man Allerheiligen mit Kindern feiern und erklären kann:
1. Gräber besuchen: Zeigen Sie den Kindern, dass Allerheiligen auch ein Tag des Gedenkens an Verstorbene ist. Besuchen Sie gemeinsam das Grab von Verwandten oder Freunden und schmücken Sie es mit Blumen und Kerzen. Erklären Sie den Kindern, wer die Person war und welche Erinnerungen Sie an sie haben.
2. Heilige kennenlernen: Nutzen Sie Allerheiligen, um den Kindern etwas über die Heiligen der katholischen Kirche zu erzählen. Es gibt unzählige Heilige mit unterschiedlichen Geschichten und Bedeutungen. Vielleicht gibt es einen Heiligen, der mit dem Namen des Kindes oder dem Namen der Gemeinde verbunden ist.
3. Gottesdienste besuchen: Besuchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Gottesdienst an Allerheiligen. Erklären Sie den Kindern, was im Gottesdienst passiert und warum es wichtig ist, an diesem Tag in der Kirche zu sein.
4. Basteln: Für Kinder kann das Basteln von Heiligenscheinen oder das Malen von Bildern von Heiligen eine Möglichkeit sein, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Vielleicht können die Kinder auch kleine Kerzenhalter oder Laternen basteln, um sie auf die Gräber zu stellen.
5. Kulinarische Traditionen: In einigen Regionen gibt es kulinarische Traditionen, wie zum Beispiel Allerheiligenstriezel. Backen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Striezel und erklären Sie ihnen, warum er an Allerheiligen gegessen wird.
Allerheiligen bietet eine Gelegenheit, Kindern den Wert des Gedenkens und die Bedeutung von Bräuchen und Traditionen näherzubringen. Mit einigen kreativen Ideen können Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen, dass Kinder diesen besonderen Tag besser verstehen und schätzen lernen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
1. Was wird am Feiertag Allerheiligen gefeiert?
Am Feiertag Allerheiligen wird der Heiligen aller Zeiten und Orte gedacht, die bereits im Himmel sind. Es ist ein Tag, um diesen Heiligen zu gedenken und ihren Beistand zu erbitten.
2. Warum ist Allerheiligen ein Feiertag?
Allerheiligen ist ein gesetzlicher Feiertag, weil es als wichtiger Tag im katholischen Glauben gilt. Der Feiertag fällt auf den Tag nach Allerseelen, an dem der gläubigen Verstorbenen gedacht wird.
3. Wie wird Allerheiligen gefeiert?
Allerheiligen wird oft durch den Besuch von Gräbern und Friedhöfen, Gottesdiensten und Prozessionen gefeiert. In einigen Regionen werden auch traditionelle Speisen wie Allerheiligenstriezel oder Kürbissuppe zubereitet.
4. Gibt es Unterschiede in der Feier von Allerheiligen in verschiedenen Ländern?
Ja, es gibt Unterschiede in der Feier von Allerheiligen in verschiedenen Ländern. In einigen Ländern ist es ein Nationalfeiertag, während in anderen die Tradition der Gräberbesuche und Prozessionen verschieden ist.
5. Was können Kinder am Feiertag Allerheiligen lernen?
Kinder können am Feiertag Allerheiligen lernen, die Bedeutung von Heiligen und ihre Geschichten kennenzulernen. Es ist auch eine gute Gelegenheit, über den Tod und das Gedenken an Verstorbene zu sprechen und darüber, wie wir sie in unserem Leben ehren können.